logo

Covid-19 Datenbericht #13: Sicherheitsmaßnahmen, Covid-19 Content und Videocalls

Guten Tag,

in diesem Bericht werfen wir einen Blick darauf, welche Sicherheitsmaßnahmen Verbrauchern in Geschäften wichtig sind, ein Überblick über Online-Inhalte zu Covid-19 und was rund um Videokonferenzen für die meisten Gespräche sorgt.

Sie möchten diese Insights gerne teilen? Hier gelangen Sie zur Webversion der Email.

Sicherheit in Geschäften

Viele Geschäfte und Unternehmen implementieren Sicherheitsmaßnahmen aufgrund von Covid-19. Sie sind nicht nur wichtig für die Gesundheit und Sicherheit von Mitarbeitern und Kunden, sondern auch, um Kunden davon zu überzeugen, das Geschäft überhaupt zu betreten.

Wir wollten wissen, über welche Sicherheitsmaßnahmen sich Verbraucher am meisten Sorgen machen. Mithilfe von Brandwatch Qriously befragten wir 4.092 Erwachsene aus Australien, China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien und den USA via Smartphones und Tablets.

Das haben wir herausgefunden:

Die Maßnahme, die am häufigen angegeben wurde, ist das Tragen einer Maske im Geschäft. Das ist zum Glück eine Regelung, die einfach implementiert, aber zu Problemen führen kann, wenn sich Käufer weigern, eine zu tragen. Geschäftsbetreiber müssen sich überlegen, wie sie mit solchen Situationen umgehen und z. B. Sicherheitspersonal engagieren. Einige dieser Konfrontationen gingen online viral, daher ist es wichtig, dass Mitarbeiter auch geschult werden, wie sie mit diesen Situationen am besten umgehen können.

Die nächsten beiden Maßnahmen könnten für kleine Geschäfte schwierig umzusetzen sein. Abstand kann nur schwierig durchgesetzt werden, wenn es nicht genug Raum gibt und Kapazitätsprobleme gehen einher mit diesem Problem.

Das bedeutet, es gibt zwei große Probleme für Unternehmen. Einige haben weniger Kunden, die zu ihren Geschäften kommen aufgrund von Sicherheitsbedenken. Andere (die es vielleicht schaffen, Kunden in ihre Geschäfte zu locken) können nur eine begrenzte Zahl an Käufern in die Geschäfte lassen aufgrund nicht ausreichender Kapazität. In einigen Fällen könnte es sich für den Besitzer nicht lohnen, den Laden zu öffnen, wenn die Kapazitäten zu eingeschränkt sind.

Die Bedenken hierzu sind auch sehr hoch. Fast 50% machen sich Sorgen, ob Geschäfte die Maskenregelung ausreichend durchsetzen, während 34% und 32% sich Sorgen um genügend Abstand und Kapazitäten machen. Das ist ein hoher Anteil an Kunden, die aufgrund dieser Bedenken Geschäften fernbleiben könnten.

Und das ist die nächste Frage: Wie viel Vergewisserung ist nötig? Werden Verbraucher wirklich kein Geschäft betreten, wenn sie nicht genügend Abstand halten und kontaktlos bezahlen können?

Für 34% der Befragten sind die Sicherheitsmaßnahmen sehr wichtig, allerdings gibt es auch 17%, denen Maßnahmen gar nicht wichtig sind.

75% der Befragten gaben eine Bewertung auf einer Skala zwischen drei und fünf an. Das zeigt, dass viele Bedenken zu Sicherheitsmaßnahmen haben und diese darüber entscheiden, ob sie ein Geschäft betreten oder nicht. Für Geschäftsbetreiber kann es also ausschlaggebend sein, genügend Sicherheitsvorkehrungen zu treffen und diese ersichtlich zu kommunizieren, damit Kunden auch weiterhin dort einkaufen.

Interesse an Covid-19 Inhalten stabilisiert sich

Wie haben sich die Online-Gespräche und -Artikel rund um Covid-19 in den letzten Monaten entwickelt? Wie hoch ist das Interesse? Für die Analyse haben wir uns zum einen mithilfe von BuzzSumo die veröffentlichten Artikel in deutscher Sprache und mit einer deutschen Domain näher angesehen und wie viele Engagements diese erhielten. Engagements bedeutet, wenn diese Artikel z. B. auf Facebook Likes erhalten oder auf Twitter geteilt werden. Außerdem untersuchten wir mit Brandwatch Consumer Research die deutschsprachigen Online-Gespräche rund ums Coronavirus.

Ein Vergleich im Zeitverlauf zeigt, dass im Allgemeinen das Interesse abgenommen hat. Vor allem die Engagementvolumen, das im März wesentlich höher lag als die Anzahl der veröffentlichten Artikel, hat abgenommen und liegt seit Ende Mai unter dem Niveau der veröffentlichten Artikel. Das zeigt, dass Artikel zu Covid-19 weniger Engagement erhalten, als Anfang März.

Seit 18. Mai liegt die Anzahl der Erwähnungen von News-Seiten höher als die Social-Media-Erwähnungen. Zuvor gab es mehr Social-Media-Gespräche, vor allem im März lagen diese mit großem Abstand höher als die News-Seiten. Die Top-Themen in den letzten zwei Wochen war der Covid-19-Ausbruch in einem Schlachtbetrieb des Fleischproduzenten Tönnies in Gütersloh und die Veröffentlichung der Corona-Warn-App. Die Seite der Bundesregierung, die die App vorstellt, ist auch die Seite, die in den letzten zwei Wochen in den sozialen Netzwerken mit Abstand am häufigsten geteilt wurde. Bei den Medien erhielten vor allem die Bild, Welt und Spiegel das meiste Engagement in den letzten zwei Wochen.

Videoanrufe: Von Haustieren und Bücherregalen

Homeoffice, Onlineunterricht und Social Distancing haben dazu geführt, dass vor allem eine Technologie wesentlich häufiger genutzt wird: Videoanrufe und -konferenzen. Seien es Meetings mit Kollegen, Online-Vorlesungen, Trinkabende mit Freunden oder mit Familienmitgliedern in Verbindung bleiben zu können: Apps für Videocalls waren noch nicht so beliebt.

Vor allem Anfang März, als viele Kontaktbeschränkungen eingeführt wurden, stiegen die Online-Gespräche dazu rasant an (ein Plus von mehr als 250% im Vergleich zum Februar). Seitdem sind die Gespräche kontinuierlich gesunken mit Ausnahme der Osterfeiertage, aber sie befinden sich immer noch über dem Niveau vor der Krise.

Gesprochen wird über das Thema im Durchschnitt vor allem Mitte der Woche um die Mittagszeit und zeigt, dass Videoanrufe vor allem beruflich und für die Schule oder Uni genutzt werden. Das verdeutlicht auch eine Aufteilung der Online-Gespräche nach häufigen Themen. Am häufigsten wird im Bezug zu Videocalls über Home Office und Unterricht/Vorlesungen gesprochen. Erwähnt werden auch Probleme mit der Technik, wie etwa eine schlechte Internetverbindung, Probleme beim Bildschirm teilen oder Hintergrundgeräusche. Allerdings reden Online-Nutzer darüber nicht so häufig wie über Dinge, die im Hintergrund der Videoteilnehmer so vor sich gehen. Ob mit Absicht oder ungewollt scheinen Einrichtungsgegenstände und Vierbeiner für einen besonderen Unterhaltungswert zu sorgen.

Vor allem Vierbeiner sind eine willkommene Abwechslung. Neben den Gesprächen gemeinsam mit Freunden und der Familie zu trinken oder Mahlzeiten einzunehmen, sind die Erwähnungen rund um Haustiere am positivsten. Ein Vergleich der Gespräche über Hunde und Katzen zeigt, dass mit 53% etwas häufiger Hunde erwähnt werden. Auf dem vierten Platz liegt das Thema Hintergrund. Während manche einen virtuellen Hintergrund wählen (hier gibt es z. B. ein paar Vorschläge der BVG), setzen sich viele vor ein Bücherregal, ein Trend, der zu Belustigung im Netz führt und manche kreative Lösungen finden, falls kein Bücherregal vorhanden ist. Und manchmal passieren unvorhergesehen Dinge, die Beteiligte aus dem Dämmerschlaf reißen:

Ein Blick auf die am häufigsten verwendeten Emojis zeigt, dass viele Beteiligte die Situation mit Humor nehmen. Kein anderes Emoji wurde in den letzten Monaten so häufig in den Gesprächen zu Videoanrufen verwendet wie das Emojis mit den Lachtränen. Diese Ereignisse, die eigentlich nicht Teil einer Videokonferenz sind, machen die Meetings menschlicher und wohl auch unterhaltsamer.

Mehr Daten erhalten

Sie möchten mehr Daten? Wir haben nicht nur einen regelmäßigen Newsletter. Mit unserem Verbraucher-Insights Report erhalten Sie Insights darüber, was Verbraucher kaufen, wie sie sich fühlen und was sie in der Krise machen.

Sie können hier mehr erfahren und sich anmelden.

Danke fürs Lesen

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Datenbericht. Den nächsten Bericht gibt es nächste Woche direkt in Ihr Postfach.

Bleiben Sie gesund,

Ihr Brandwatch Team

logo
Digital Consumer Intelligence

Runtime Collective Limited (trading as Brandwatch). English company number 3898053.
New York | Brighton | London | Berlin | Stuttgart | Singapore | Sydney | Paris.

Update subscription preferences

Unsubscribe

Wir legen Wert auf Ihre Privatsphäre

Wir nutzen Cookies um Ihre Erfahrung zu verbessern und Ihnen personalisierten Content zu bieten. Stimmen Sie unseren Cookie Präferenzen zu?

Nein, bringe mich zu den Einstellungen
Ja, ich stimme zu
More info.

Mit der Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu —